Hinterlegen und Verwalten von Sharing-Partnern

Wilson Share - Getting Started

Das zentrale Konzept des Sharing Moduls in WILSON beruht auf der Idee, dass Auftraggeber und Auftragnehmer auf einer gemeinsamen Plattform zusammenarbeiten können, wo alle relevanten Informationen und Kommunikationskanäle integriert sind. Auftraggeber können Leistungen verwalten und planen, Sharing-Anfragen erstellen und die Sicherheit sowie den Fortschritt von geteilten Leistungen überwachen. Auftragnehmer wiederum können Angebote für Sharing-Anfragen einreichen, die geteilten Leistungen mit den Kernfunktionen von WILSON abwickeln und auf dieser Basis eine integrierte Abrechnung von Löhnen und Leistungen erstellen. Dieser Ansatz sorgt für eine effiziente und transparente Zusammenarbeit.


Voraussetzung

Für die Nutzung des Sharing Moduls mit einem bekannten Partnerunternehmen, benötigen beide Unternehmen einen WILSON Account.

Schritt 1: Verknüpfung von WILSON Accounts für eine Partnerschaft

Aktuell können wir noch keinen Self-Service zum Anlegen von Partnerschaften im Produkt anbieten. Wenn du mit einem Unternehmen, welches ebenfalls WILSON nutzt das Sharing Modul nutzen möchtest, sprich unser Transformation Team an und wir richten die Partnerschaft technisch für Euch ein.

Schritt 2: Anlegen des Sharing-Partners als Kunden

Dein Partner muss zunächst als Kunde im Bereich Einstellungen > Geschäftsbeziehungen angelegt werden. Eine Beschreibung, wie du Kunden anlegst, findest du hier.

Schritt 3: Verknüpfung von Kunde und Sharing-Partner

Nach dem Anlegen des Kunden, kannst du nun im Dropdown "Partnerunternehmen" deinen unter Schritt 1 verknüpften Sharing-Partner auswählen. Du kannst als Auftraggeber entscheiden, ob dein Wilson Share Partner geteilte Leistungen bearbeiten und aufteilen darf oder nicht.

Das sind deine Möglichkeiten der Einstellung: 

  • Als Auftraggeber hast du alles im Blick, daher möchtest nur du bearbeiten können
  • Als Auftraggeber kannst du die Bearbeitung der Leistungsaktivitäten an den Dienstleister abgeben. Daher kann der Dienstleister die Leistung bearbeiten, falls ein Zug umgeleitet wird oder Änderungen in den Zeiten kurzfristig auftreten, über die der operative Mitarbeitende informiert werden muss
  • Zusätzlich zum Bearbeiten kannst du deinem Dienstleister erlauben, Leistungen aufzuteilen und weitere Aktionen wie Pausen einzufügen. 

Wenn du nichts einstellst, dürfen deine Partner weder bearbeiten noch aufteilen.

 

Aktivitäten bearbeiten erlauben

Dein Partner kann folgende Inhalte der Aktivitäten bearbeiten:

  • Aktivität
  • Geplante Start- und Endorte
  • Geplante Start- und Endzeiten

Damit ändert sich die Share-Anfrage und auch deine ursprüngliche Leistung automatisch mit.

Aktivitäten aufteilen erlauben

Dein Partner kann folgende Aktionen durchführen:

  • Ursprüngliche Aktivität an einem gewählten Ort zu einer gewählten Zeit aufteilen
  • wenn nötig eine weitere Aktivität von einer Dauer dazwischen einfügen

Damit ändert sich die Share-Anfrage und auch deine ursprüngliche Leistung automatisch mit. Eingefügte Aktivitäten sind nicht Teil der Share Anfrage und werden deiner ursprünglichen Leistung nicht ergänzt.


Wenn du mehr über die Sharing-Funktion in WILSON erfahren möchtest, schaue dir unsere Videos an, die dir die Funktionen Schritt für Schritt erklären oder lies die Themen im WILSON-Handbuch nach.

War dieser Artikel hilfreich?